Beim Laserschneiden wird der Laserstrahl mithilfe eines Fokussierspiegels auf die Materialoberfläche fokussiert, um das Material zu schmelzen. Gleichzeitig wird das koaxial zum Laserstrahl angeordnete Druckgas verwendet, um das geschmolzene Material wegzublasen und den Laserstrahl und das Material entlang einer bestimmten Bahn relativ zueinander zu bewegen, wodurch eine bestimmte Form entsteht. Geformte Schlitze.
Ursachen für Überhitzung
1 Materialoberfläche
Kohlenstoffstahl oxidiert an der Luft und bildet eine Oxidschicht auf der Oberfläche. Ist die Dicke dieser Schicht ungleichmäßig oder erhaben und nicht dicht an der Platte, absorbiert die Platte den Laserstrahl ungleichmäßig und die erzeugte Wärme ist instabil. Dies wirkt sich auf Schritt 2 des obigen Schnitts aus. Legen Sie die Platte vor dem Schneiden mit der Seite mit der besten Oberflächenbeschaffenheit nach oben.
2 Wärmestau
Ein guter Schneidzustand sollte darin bestehen, dass die durch die Laserbestrahlung des Materials und die durch oxidative Verbrennung erzeugte Wärme effektiv an die Umgebung abgegeben und effektiv gekühlt werden kann. Bei unzureichender Kühlung kann es zu Überhitzung kommen.
Wenn die Bearbeitungsbahn mehrere kleine Formen umfasst, staut sich mit fortschreitendem Schneiden weiterhin Hitze und es kann leicht zu einem Überbrennen kommen, wenn die zweite Hälfte geschnitten wird.
Die Lösung besteht darin, die bearbeiteten Grafiken möglichst weit zu verteilen, damit die Wärme effektiv abgeleitet werden kann.
3 Überhitzung an scharfen Ecken
Kohlenstoffstahl oxidiert an der Luft und bildet eine Oxidschicht auf der Oberfläche. Ist die Dicke dieser Schicht ungleichmäßig oder erhaben und nicht dicht an der Platte, absorbiert die Platte den Laserstrahl ungleichmäßig und die erzeugte Wärme ist instabil. Dies wirkt sich auf Schritt 2 des obigen Schnitts aus. Legen Sie die Platte vor dem Schneiden mit der Seite mit der besten Oberflächenbeschaffenheit nach oben.
Das Überbrennen scharfer Kanten wird in der Regel durch Hitzestau verursacht, da die Temperatur der scharfen Kanten beim Überfahren mit dem Laser sehr hoch ansteigt. Ist die Vorwärtsgeschwindigkeit des Laserstrahls größer als die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit, kann ein Überbrennen wirksam vermieden werden.
Wie kann man eine Überhitzung beheben?
Unter normalen Umständen beträgt die Wärmeleitungsgeschwindigkeit beim Überbrennen 2 m/min. Bei einer Schnittgeschwindigkeit über 2 m/min tritt grundsätzlich kein Schmelzverlust auf. Daher kann der Einsatz von Hochleistungslaserschneiden ein Überbrennen wirksam verhindern.
Veröffentlichungszeit: 22. März 2024