Faserlaserschneidmaschinen sind bekanntlich Experten für das Schneiden von Blechen und werden häufig eingesetzt. Welche Auswirkungen hat das Schneiden fehlerhafter Bleche – rostiger Bleche – und worauf sollte geachtet werden?
1. Das Schneiden rostiger Bleche verringert die Verarbeitungseffizienz, verschlechtert die Schnittqualität und erhöht den Ausschuss. Versuchen Sie daher, wenn möglich, bei der Blechbearbeitung so wenig rostige Bleche wie möglich zu verwenden oder behandeln Sie die rostigen Bleche vor der Verarbeitung.
2. Beim Schneiden von Platten, insbesondere beim Stanzen und Schneiden, können Löcher entstehen, die die Schutzlinse verunreinigen. Daher müssen wir uns zunächst um die verrosteten Platten kümmern, beispielsweise mit einem Schleifgerät. Bei Platten unter 5 mm Dicke ist die Auswirkung natürlich nicht groß, hauptsächlich aufgrund der rostigen, dicken Platten. Die Schnittqualität wird jedoch beeinträchtigt und ist nicht so gut wie die Qualität beim Schneiden qualifizierter Platten.
3. Die Gesamtgleichmäßigkeit des Schneideffekts ist besser als bei ungleichmäßig verrosteten Blechen. Die Gesamtgleichmäßigkeit der rostigen Platte absorbiert den Laser relativ gleichmäßig und ermöglicht so ein besseres Schneiden. Bei ungleichmäßig verrosteten Blechen empfiehlt es sich, die Oberfläche zu behandeln, um eine gleichmäßige Blechoberfläche zu erzielen, und anschließend das Blechlaserschneiden durchzuführen.
Veröffentlichungszeit: 27. März 2024