Derzeit ist die industrielle Fertigung relativ ausgereift und bewegt sich allmählich in Richtung der fortgeschritteneren Entwicklung von Industrie 4.0. Diese Stufe von Industrie 4.0 steht für eine vollautomatische Produktion, also für eine intelligente Fertigung.
Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung und der Auswirkungen der Epidemie steigt das Bedürfnis der Bevölkerung nach Gesundheitsversorgung, und der inländische Medizinmarkt bietet enorme Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie werden medizinische Geräte immer hochwertiger. Die meisten davon sind Präzisionsinstrumente, und viele Teile sind hochpräzise, wie z. B. Herzstents und Zerstäuberplattenbohrungen. Die Produktstruktur medizinischer Geräte ist extrem klein und der Prozess sehr komplex. Daher sind deren Verarbeitungs- und Herstellungsprozess äußerst anspruchsvoll und erfordern hohe Sicherheit, Sauberkeit und Abdichtung. Die Laserschneidtechnologie kann diese Anforderungen gerade so erfüllen. Im Vergleich zu anderen Schneidtechnologien ist Laser ein berührungsloses Verarbeitungsverfahren und beschädigt das Werkstück nicht. Die Schnittqualität ist hoch, die Präzision hoch, die Wärmewirkung gering und das Anwendungsspektrum sehr breit.
Beitragszeit: 04.11.2024