Faserlaserschneidmaschinen erfreuen sich großer gesellschaftlicher Akzeptanz und werden in vielen Branchen eingesetzt. Sie werden von Kunden begrüßt und tragen dazu bei, die Produktionseffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu steigern.
Gleichzeitig wissen wir jedoch nicht viel über die Funktionen der Maschinenkomponenten. Deshalb werden wir heute darüber sprechen, welche Faktoren den Betrieb des Servomotors der Faserlaserschneidmaschine beeinflussen.
1. Mechanische Faktoren
Mechanische Probleme treten relativ häufig auf, hauptsächlich in Bezug auf Design, Übertragung, Installation, Materialien, mechanische Abnutzung usw.
2. Mechanische Resonanz
Die größte Auswirkung mechanischer Resonanz auf das Servosystem besteht darin, dass die Reaktion des Servomotors nicht weiter verbessert werden kann, wodurch das gesamte Gerät in einem Zustand relativ geringer Reaktion verbleibt.
3. Mechanisches Zittern
Mechanisches Zittern ist im Wesentlichen ein Problem der Eigenfrequenz der Maschine. Es tritt normalerweise bei einseitigen, festen Auslegerstrukturen auf, insbesondere während der Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen.
4. Mechanische innere Spannung, äußere Kraft und andere Faktoren
Aufgrund von Unterschieden bei mechanischen Materialien und Installation können die mechanische Eigenspannung und die Haftreibung jeder Antriebswelle am Gerät unterschiedlich sein.
5. CNC-Systemfaktoren
In einigen Fällen ist der Servo-Debugging-Effekt nicht offensichtlich und es kann erforderlich sein, in die Anpassung des Steuerungssystems einzugreifen.
Die oben genannten Faktoren beeinflussen den Betrieb des Servomotors der Faserlaserschneidmaschine und erfordern von unseren Ingenieuren während des Betriebs erhöhte Aufmerksamkeit.
Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2024