Faserlaserschneidmaschinen sind mittlerweile zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Metallbearbeitung geworden und ersetzen zunehmend traditionelle Metallbearbeitungsverfahren. Aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung hat das Auftragsvolumen metallverarbeitender Unternehmen stark zugenommen, und die Auslastung der Faserlaseranlagen nimmt täglich zu. Um eine pünktliche Auftragslieferung zu gewährleisten, ist es wichtig, die Effizienz des Laserschneidens zu verbessern.
Wie lässt sich die Effizienz des Laserschneidens im Metallverarbeitungsprozess deutlich steigern? Im Folgenden stellen wir einige wichtige Funktionen vor, die beim Einsatz verschiedener Laserschneidgeräte zu beachten sind.
1. Automatische Fokusfunktion
Beim Schneiden unterschiedlicher Materialien mit Lasergeräten muss der Laserstrahl auf verschiedene Positionen des Werkstückquerschnitts fokussiert werden. Die präzise Fokussierung des Lichtflecks ist ein wichtiger Schritt beim Schneiden. Die automatische Fokussierung erfolgt durch die Installation eines Spiegels mit variabler Krümmung vor dem Lichtstrahleintritt in den Fokussierspiegel. Durch die Änderung der Spiegelkrümmung wird der Divergenzwinkel des reflektierten Lichtstrahls verändert, wodurch die Fokusposition verändert und eine automatische Fokussierung erreicht wird. Frühere Laserschneidmaschinen verwendeten in der Regel manuelle Fokussierung. Die automatische Fokussierung spart viel Zeit und verbessert die Effizienz des Laserschneidens.
2. Leapfrog-Funktion
Leapfrog ist der Leerhubmodus moderner Laserschneidmaschinen. Diese technische Maßnahme stellt einen bedeutenden technologischen Durchbruch in der Entwicklungsgeschichte der Laserschneidmaschinen dar. Diese Funktion gehört mittlerweile zum Standard hochwertiger Laserschneidmaschinen. Sie verkürzt die Auf- und Abfahrzeit der Anlage erheblich. Der Laserschneidkopf kann sich schnell bewegen, was zu einer höheren Laserschneideffizienz führt.
3. Automatische Kantenfindungsfunktion
Die automatische Kantenfindung ist ebenfalls sehr wichtig für die Effizienz des Laserschneidens. Sie erkennt Neigungswinkel und Ursprung des zu bearbeitenden Blechs und passt den Schneidvorgang automatisch an, um den optimalen Positionierungswinkel und die optimale Position zu finden. Dadurch wird ein schnelles und präzises Schneiden erreicht und Materialverschwendung vermieden. Dank der automatischen Kantenfindung der Laserschneidmaschine reduziert sich der Zeitaufwand für das wiederholte Nachjustieren des Werkstücks erheblich. Schließlich ist es nicht einfach, ein mehrere hundert Kilogramm schweres Werkstück wiederholt auf dem Schneidtisch zu bewegen, was die Effizienz der gesamten Laserschneidproduktion deutlich steigert.
Veröffentlichungszeit: 22. März 2024