Auswirkung der Laserleistung
Die Laserleistung hat großen Einfluss auf Schnittgeschwindigkeit, Schnittbreite, Schnittdicke und Schnittqualität. Die benötigte Leistung hängt von den Materialeigenschaften und dem Schneidmechanismus ab. Beispielsweise benötigen Materialien mit hohem Schmelzpunkt (wie Legierungen) und hoher Reflexion der Schnittfläche (wie Kupfer und Aluminium) eine höhere Laserleistung.
Beim Laserschneidprozess gibt es eine Laserleistung, um die beste Schnittqualität zu erzielen. Unterhalb dieser Laserleistung kann es zu Phänomenen wie undurchdringlichem Schneiden oder Schlackenbildung kommen; oberhalb dieser Leistung kommt es zu Überhitzung.
Der Einfluss der Schnittgeschwindigkeit
Der Laserschneidkopf kann pro Zeiteinheit entlang der Werkstückform bewegt werden. Je höher die Schnittgeschwindigkeit, desto kürzer die Schnittzeit und desto höher die Produktionseffizienz beim Laserschneiden. Bei gleichbleibenden anderen Parametern besteht jedoch kein linearer Zusammenhang zwischen Schnittgeschwindigkeit und Schnittqualität.
Die angemessene Schnittgeschwindigkeit ist ein Bereichswert. Unterhalb dieses Bereichswerts bleibt zu viel Energie des Laserstrahls auf der Oberfläche des Werkstücks erhalten, was zu übermäßiger Verbrennung führt. Oberhalb dieses Bereichswerts ist die Energie des Laserstrahls zu gering, um das Werkstückmaterial vollständig aufzuschmelzen, was ein undurchdringliches Schneiden zur Folge hat.
Veröffentlichungsdatum: 06.11.2024





