Bei den hohen Temperaturen im Sommer erzeugen viele Laserschneidmaschinen im Betrieb viel Wärme, was zu Fehlfunktionen führen kann. Achten Sie daher beim Einsatz der Laserschneidmaschine im Sommer auf die Kühlung der Anlage. Bei hohen Temperaturen erleiden Menschen einen Hitzschlag, auch Maschinen bilden da keine Ausnahme. Nur durch die Vermeidung eines Hitzschlags und die Wartung der Laserschneidmaschine lässt sich deren Lebensdauer verlängern.
Wasserkühlungsgeräte
Wasserkühler sind ein unverzichtbares Kühlgerät für Laserschneidmaschinen. In Umgebungen mit hohen Temperaturen verdirbt das Kühlmittel schnell. Es wird empfohlen, destilliertes Wasser oder reines Wasser als Kühlmittel zu verwenden. Während des Betriebs ist es notwendig, die am Laser und an der Leitung angebrachten Ablagerungen regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Ablagerungen das Kühlmittel verstopfen und die Laserkühlung beeinträchtigen. Die Wassertemperatur des Kühlmittels sollte nicht zu stark von der Raumtemperatur abweichen, um Kondensation durch zu große Temperaturunterschiede zu vermeiden. Mit den allmählich steigenden Temperaturen im Sommer steigt der Betriebsdruck des Kühlsystems der Laserschneidmaschine stark an. Es wird empfohlen, den Innendruck des Kühlers zu prüfen und aufrechtzuerhalten, bevor hohe Temperaturen auftreten. Passen Sie ihn rechtzeitig an die hohen Temperaturen an.
Schmierung
Jedes Getriebeteil muss regelmäßig abgewischt und abgestaubt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage sauber und ordentlich ist und reibungslos läuft. Zwischen den Führungsschienen und Zahnrädern muss Schmieröl nachgefüllt werden. Das Nachfüllintervall sollte angepasst werden und etwa doppelt so kurz wie im Frühjahr und Herbst sein. Die Ölqualität ist regelmäßig zu überprüfen. Bei Maschinen, die in Hochtemperaturbereichen arbeiten, sollte die Viskosität des Motoröls entsprechend erhöht werden. Die Temperatur von Schmieröl ändert sich leicht, daher sollte das Öl regelmäßig nachgefüllt werden, um eine gute Schmierung und Schmutzfreiheit zu gewährleisten. Überprüfen Sie sorgfältig die Geradheit des Schneidtisches und der Schiene der Laserschneidmaschine sowie die Vertikalität der Maschine. Bei Auffälligkeiten sind umgehend Wartungs- und Fehlerbehebungsmaßnahmen durchzuführen.
Leitungsprüfung
Überprüfen und ersetzen Sie abgenutzte Kabel, Stecker, Schläuche und Anschlüsse. Überprüfen Sie, ob die Stifte der Anschlüsse der einzelnen elektrischen Komponenten locker sind, und ziehen Sie sie rechtzeitig fest, um einen schlechten Kontakt zu vermeiden, der zu einem elektrischen Durchbrennen und einer instabilen Signalübertragung führen kann.
Beitragszeit: 08. Mai 2024