Fortunelaser hat heute einige wichtige Indikatoren für den Kauf von Laserschneidanlagen zusammengefasst und hofft, Ihnen damit helfen zu können:
Erstens die eigene Produktnachfrage des Verbrauchers
Zunächst müssen wir den Produktionsumfang unseres Unternehmens, die zu verarbeitenden Materialien und die Schnittstärke ermitteln, um Modell, Ausführung und Anzahl der benötigten Anlagen festzulegen und die spätere Beschaffung vorzubereiten. Laserschneidmaschinen finden Anwendung in vielen Branchen, darunter Mobiltelefone, Computer, Blechbearbeitung, Metallverarbeitung, Elektronik, Druck, Verpackung, Leder, Bekleidung, Industriegewebe, Werbung, Technologie, Möbel, Dekoration, Medizintechnik und vieles mehr.
Zweitens, die Funktion der Laserschneidmaschine
Fachleute führen Simulationslösungen vor Ort durch oder bieten Lösungen an und können auch ihre eigenen Materialien zum Hersteller zur Prüfung mitbringen.
1. Betrachten wir die Verformung des Materials: Die Verformung des Materials ist sehr gering.
2. Schnittnaht: Die Schnittnaht beim Laserschneiden beträgt im Allgemeinen 0,10 mm bis 0,20 mm;
3. Die Schnittfläche ist glatt: Beim Laserschneiden entsteht eine gratfreie Schnittfläche. Im Allgemeinen bildet sich beim YAG-Laserschneiden ein geringer Grat, der hauptsächlich von der Schnittdicke und dem verwendeten Schutzgas abhängt. Unterhalb von 3 mm entsteht in der Regel kein Grat. Stickstoff ist das am besten geeignete Schutzgas, gefolgt von Sauerstoff; Luft hat die schlechtesten Auswirkungen.
4. Die Größe der Leistung: Wenn die meisten Fabriken beispielsweise Metallbleche mit einer Dicke von unter 6 mm schneiden, ist der Kauf einer Hochleistungslaserschneidmaschine nicht erforderlich. Bei einer größeren Produktion empfiehlt sich der Kauf von zwei oder mehr kleinen und mittelgroßen Laserschneidmaschinen, was den Herstellern hilft, die Kosten zu kontrollieren und die Effizienz zu steigern.
5. Das Herzstück des Laserschneidens: Laser und Laserkopf, importiert oder inländisch. Importierte Laser verwenden im Allgemeinen mehr IPG. Gleichzeitig sollte man auch auf andere Teile des Laserschneidens achten, wie z. B. ob der Motor ein importierter Servomotor ist, Führungsschienen, Bett usw., da diese die Schnittgenauigkeit der Maschine bis zu einem gewissen Grad beeinflussen.
Besonderes Augenmerk sollte auf das Kühlsystem der Laserschneidmaschine – den Kühlschrank – gelegt werden. Viele Unternehmen verwenden direkt eine Haushaltsklimaanlage zur Kühlung, deren Wirkung bekanntermaßen sehr schlecht ist. Am besten verwendet man eine spezielle Industrieklimaanlage, wie sie beispielsweise in der Luftfahrt eingesetzt wird, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Drittens, Kundendienst der Hersteller von Laserschneidmaschinen
Jedes Gerät unterliegt im Gebrauch unterschiedlichen Verschleißgrads. Daher ist es wichtig, bei der Wartung nach einem Schadensfall zu berücksichtigen, ob diese zeitnah erfolgt und welche Kosten anfallen. Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Kauf über verschiedene Kanäle über den Kundendienst des Unternehmens informieren und beispielsweise prüfen, ob die Wartungsgebühren angemessen sind.
Aus dem Vorangegangenen lässt sich erkennen, dass sich die Markenauswahl bei Laserschneidmaschinen heutzutage auf Produkte konzentriert, bei denen Qualität an erster Stelle steht. Ich bin der Überzeugung, dass die Unternehmen, die wirklich weiterkommen können, diejenigen sind, die bodenständig Technologie, Qualität und Service bieten.
Veröffentlichungsdatum: 02.12.2024







