• Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg mitFortune Laser!
  • Mobil/WhatsApp: +86 13682329165
  • jason@fortunelaser.com
  • head_banner_01

Wartung der Laserschneidmaschine und Instandhaltung von fünf Schlüsselsystemen

Wartung der Laserschneidmaschine und Instandhaltung von fünf Schlüsselsystemen


  • Folgen Sie uns auf Facebook
    Folgen Sie uns auf Facebook
  • Teilen Sie uns auf Twitter
    Teilen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
    Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • YouTube
    YouTube

Die Laserschneidmaschine besteht aus hochpräzisen Komponenten. Um ihren normalen Betrieb zu gewährleisten, ist eine tägliche Wartung und Instandhaltung der Anlage erforderlich. Regelmäßiger fachgerechter Betrieb kann die Auswirkungen der Umgebung auf die Komponenten wirksam reduzieren und eine effiziente, störungsfreie und langfristig stabile Wartung gewährleisten.

dstrg (1)

Die Hauptkomponenten der üblicherweise verwendeten Dünnschicht-Laserschneidmaschine sind das Schaltkreissystem, das Übertragungssystem, das Kühlsystem, das optische System und das Staubabsaugungssystem.
1. Getriebesystem:
Bei längerem Gebrauch der Linearmotor-Führungsschiene können Rauch und Staub korrodieren. Daher muss die Abdeckung regelmäßig entfernt werden, um die Führungsschiene instand zu halten. Dies sollte alle sechs Monate erfolgen.

Wartungsmethode
Schalten Sie die Laserschneidmaschine aus, öffnen Sie die Abdeckung, wischen Sie die Führungsschiene mit einem sauberen, weichen Tuch ab und tragen Sie anschließend eine dünne Schicht weißes Führungsschienen-Schmieröl auf. Bewegen Sie nach dem Einölen den Schlitten auf der Führungsschiene hin und her, damit das Schmieröl in den Schlittenblock eindringen kann. Berühren Sie die Führungsschiene nicht direkt mit den Händen, da dies zu Rost führen und die Funktion beeinträchtigen kann.

Zweitens, optisches System:
Die Oberfläche der optischen Linse (Schutzspiegel, Fokussierspiegel usw.) sollte nicht direkt mit den Händen berührt werden, da dies leicht zu Kratzern führen kann. Befindet sich Öl oder Staub auf dem Spiegel, beeinträchtigt dies die Funktion der Linse erheblich, weshalb die Linse zeitnah gereinigt werden sollte. Die Reinigungsmethoden variieren je nach Linse.

Spiegelreinigung: Verwenden Sie die Sprühpistole, um den Staub von der Linsenoberfläche zu blasen; Reinigen Sie die Linsenoberfläche anschließend mit Alkohol oder Linsenpapier.

Reinigung des Fokussierspiegels: Zuerst den Staub mit der Sprühpistole vom Spiegel blasen; anschließend den Schmutz mit einem sauberen Wattestäbchen entfernen; mit einem neuen, mit hochreinem Alkohol oder Aceton getränkten Wattestäbchen die Linse in kreisenden Bewegungen von der Linsenmitte aus abreiben und das Wattestäbchen wöchentlich durch ein neues, sauberes ersetzen und den Vorgang wiederholen, bis die Linse sauber ist.

Drittens, Kühlsystem:
Die Hauptfunktion des Kühlers besteht in der Kühlung des Lasers. Für das Kühlwasser muss destilliertes Wasser verwendet werden. Gelangen Wasserqualitätsprobleme oder Staub aus der Umgebung in das Kühlwasser, führt die Ablagerung dieser Verunreinigungen zu Verstopfungen des Wassersystems und der Schneidmaschinenteile, was die Schneidleistung ernsthaft beeinträchtigt und sogar optische Komponenten beschädigen kann. Daher ist eine gute und regelmäßige Wartung der Schlüssel zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Maschine.

Wartungsmethode
1. Verwenden Sie Reinigungsmittel oder hochwertige Seife, um den Schmutz auf der Oberfläche des Kühlers zu entfernen. Verwenden Sie kein Benzol, keine Säure, kein Schleifpulver, keine Stahlbürste, kein heißes Wasser usw.
2. Prüfen Sie, ob der Kondensator durch Schmutz verstopft ist. Verwenden Sie dazu Druckluft oder eine Bürste, um den Staub vom Kondensator zu entfernen.
3. Ersetzen Sie das Umlaufwasser (destilliertes Wasser) und reinigen Sie den Wassertank und den Metallfilter.

Vier, Staubabsaugungssystem:
Nach einer gewissen Betriebszeit des Ventilators sammelt sich eine große Menge Staub im Ventilator und im Abluftrohr an, was die Abluftleistung des Ventilators beeinträchtigt und zu einer erhöhten Freisetzung von Rauch und Staub führt.
Etwa einmal im Monat sollte man die Schlauchschelle am Anschluss zwischen Abgasrohr und Lüfter lösen, das Abgasrohr abnehmen und Abgasrohr und Lüfter vom Staub befreien.

Fünftens, das Schaltkreissystem.
Die elektrischen Bauteile des Chassis an beiden Seiten und am Heck sollten sauber gehalten und die Stromversorgung regelmäßig überprüft werden. Zum Absaugen kann ein Kompressor verwendet werden. Bei starker Staubansammlung kann es bei trockener Witterung zu statischer Aufladung kommen, die die Signalübertragung der Maschine beeinträchtigt und beispielsweise Graffiti verursacht. Bei feuchter Witterung kann es zu Kurzschlüssen kommen, wodurch die Maschine nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Für einen optimalen Produktionsbetrieb muss die Maschine bei der vorgegebenen Umgebungstemperatur laufen.
Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern
Wenn Wartungsarbeiten erforderlich sind, muss das Gerät über den Hauptschalter ausgeschaltet und der Stecker gezogen werden. Die Sicherheitsvorschriften sind unbedingt einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden. Da das gesamte Gerät aus hochpräzisen Bauteilen besteht, ist bei der täglichen Wartung besondere Sorgfalt geboten. Die Bedienungsanweisungen für jedes Teil sind genau zu befolgen und die Wartung darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Bedienung ist zu vermeiden, um Beschädigungen der Bauteile zu verhindern.
Die Werkstatt sollte trocken und gut belüftet sein. Die Umgebungstemperatur sollte 25 °C ± 2 °C betragen. Im Sommer ist auf die Vermeidung von Kondenswasserbildung an den Geräten zu achten, und im Winter ist ein Frostschutz für Lasergeräte sicherzustellen. Die Geräte sollten in ausreichendem Abstand zu elektromagnetisch empfindlichen elektrischen Geräten aufgestellt werden, um langfristige elektromagnetische Störungen zu vermeiden. Vermeiden Sie Geräte mit hoher Leistung und starken Vibrationen, da plötzliche, starke Leistungsstörungen zwar selten, aber dennoch zu Maschinenausfällen führen können.


Veröffentlichungsdatum: 23. Oktober 2024
side_ico01.png