Laserschneidmaschinen fokussieren den vom Laser emittierten Laserstrahl über das optische Pfadsystem zu einem Laserstrahl mit hoher Leistungsdichte. Durch die relative Position des Strahls zum Werkstück wird das Material schließlich geschnitten. Laserschneiden zeichnet sich durch hohe Präzision, schnelles Schneiden, keine Einschränkungen durch Schnittmuster, automatischen Satz zur Materialeinsparung, glatte Schnitte und niedrige Verarbeitungskosten aus. Welche Anwendungen bietet die Laserschneidtechnologie in der Glasindustrie?
Glas findet breite Anwendung in der Automobilindustrie, im Bauwesen, im Alltagsbedarf, in der Kunst, in der Medizin, Chemie, Elektronik, Instrumentierung, Nukleartechnik und anderen Bereichen. Große Glasplatten werden in der Automobil- und Bauindustrie eingesetzt; industrielle Anwendungen umfassen Glassubstrate mit einer Größe von nur wenigen Mikrometern für Filter oder Laptop-Flachbildschirme, die weit verbreitet sind. Glas zeichnet sich durch Transparenz und hohe Festigkeit aus und muss im praktischen Einsatz unweigerlich geschnitten werden.
Glas weist eine äußerst wichtige Eigenschaft auf: Härte und Sprödigkeit, was die Verarbeitung erheblich erschwert. Herkömmliche Schneideverfahren neigen dazu, das Glas zu beschädigen, wie z. B. Risse und Kantenabrieb. Diese Probleme sind unvermeidlich und erhöhen die Herstellungskosten von Glasprodukten. Mit den Anforderungen moderner Technologie steigen die Qualitätsanforderungen an Glasprodukte immer weiter an, und es müssen präzisere und detailliertere Verarbeitungsergebnisse erzielt werden.
Mit der Entwicklung der Lasertechnologie wurden Laser auch beim Glasschneiden eingesetzt. Laser mit hoher Spitzenleistung und hoher Energiedichte können Glas blitzschnell verdampfen. Durch bedarfsgerechtes Schneiden lassen sich Formen erzeugen, die den Anforderungen entsprechen. Laserschneiden ist schnell, präzise, gratfrei und formunabhängig. Laser arbeiten berührungslos, und beim Schneiden treten keine Kantenbrüche, Risse oder andere Probleme auf. Nach dem Schneiden entfallen Spülen, Schleifen, Polieren und andere Folgekosten in der Fertigung. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern verbessert auch die Ausbeute und die Verarbeitungseffizienz deutlich. Ich bin überzeugt, dass die Laserschneidtechnologie immer ausgereifter wird und sich auch die Entwicklung der Laserglasschneidtechnologie stetig verbessern wird.
Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2024