7.2 Einführung in die HMI-Bedienung
7.2.1 Parametereinstellung:
Die Parametereinstellung umfasst: Die Einstellung der Homepage, der Systemparameter, der Drahtzufuhrparameter und der Diagnose.
Homepage: Wird verwendet, um beim Schweißen Parameter in Bezug auf Laser, Wobbeln und Prozessbibliothek einzustellen.
Prozessbibliothek: Klicken Sie auf den Bereich des weißen Felds der Prozessbibliothek, um die festgelegten Parameter der Prozessbibliothek auszuwählen.
Schweißmodus: Schweißmodus einstellen: Dauerbetrieb, Pulsbetrieb.
Laserleistung: Stellen Sie die Spitzenleistung des Lasers während des Schweißens ein.
Laserfrequenz: Stellen Sie die Frequenz des Laser-PWM-Modulationssignals ein.
Einschaltdauer: Stellen Sie das Tastverhältnis des PWM-Modulationssignals ein. Der Einstellbereich beträgt 1 % – 100 %.
Wobbelfrequenz: Stellen Sie die Frequenz ein, mit der der Motor den Wobble ausführt.
Wackellänge: Stellen Sie die Breite der Motorschwingung ein.
Drahtvorschubgeschwindigkeit: Stellen Sie die Geschwindigkeit der Drahtzufuhr während des Schweißens ein.
Zeitpunkt des Laser-Einschaltens: Laser-Einschaltdauer im Punktschweißmodus.
Punktschweißmodus: Klicken Sie hier, um während des Punktschweißens in den Laser-Ein-Modus zu wechseln.
7.2.2【Systemparameter】: Hiermit werden die Grundparameter des Geräts eingestellt. Die Konfiguration erfolgt in der Regel durch den Hersteller. Vor dem Aufrufen der Seite müssen Sie ein Passwort eingeben.
Das Systemzugangspasswort lautet: 666888, sechsstellig.
Puls auf Zeit: Die Laser-Einschaltdauer im Pulsmodus.
Impuls-Aus-Zeit: Die Laser-Aus-Zeit im Pulsmodus.
Rampenzeit: Hiermit wird die Zeit eingestellt, in der die analoge Laserspannung beim Start langsam von der Anfangsleistung auf die maximale Leistung ansteigt.
Langsame Sinkzeit:Damit wird die Zeit eingestellt, zu der die analoge Laserspannung von der maximalen Leistung auf die Laser-Aus-Leistung wechselt, wenn sie stoppt.
Laser-Ein-Stromversorgung: Dient zum Einstellen der Laser-Ein-Leistung als Prozentsatz der Schweißleistung.
Laser-Ein-Progressivzeit: Steuern Sie die Zeit, in der der Laser langsam auf die eingestellte Leistung ansteigt.
Laser-Aus-Leistung:Damit wird die Laser-Aus-Leistung als Prozentsatz der Schweißleistung eingestellt.
Laser-Aus-Progressionszeit: Kontrollieren Sie die benötigte Zeit durch langsames Ausschalten des Lasers.
Sprache: Es wird für den Sprachaustausch verwendet.
Frühe Luftöffnungsverzögerung: Beim Starten der Verarbeitung können Sie das verzögerte Gas einschalten. Wenn Sie die externe Starttaste drücken, blasen Sie eine Zeit lang Luft und starten Sie dann den Laser.
Späte Luftöffnungsverzögerung: Beim Stoppen der Verarbeitung können Sie eine Verzögerung zum Abschalten des Gases einstellen. Wenn die Verarbeitung gestoppt wird, stoppen Sie zuerst den Laser und hören Sie nach einer gewissen Zeit auf zu blasen.
Automatisches Wackeln: Wird beim Einstellen des Galvanometers zum automatischen Wobbeln verwendet. Aktivieren Sie das automatische Wobbeln. Bei aktivierter Sicherheitsverriegelung wackelt das Galvanometer automatisch. Bei deaktivierter Sicherheitsverriegelung stoppt der Galvanometermotor nach einer Zeitverzögerung automatisch das Wobbeln.
Geräteparameter:Es dient zum Wechseln zur Geräteparameterseite und erfordert die Eingabe eines Passworts.
Genehmigung: Wird für die Autorisierungsverwaltung des Mainboards verwendet.
Gerätenummer: Hiermit wird die Bluetooth-Nummer des Steuerungssystems eingestellt. Bei mehreren Geräten können die Nummern für die Verwaltung frei definiert werden.
Mittenversatz: Wird verwendet, um den Mittenversatz des roten Lichts einzustellen.
7.2.3【Drahtvorschubparameter】: Wird verwendet, um Drahtzufuhrparameter einzustellen, einschließlich Drahtfüllparameter, Drahtrückzugsparameter usw.
Geschwindigkeitsrückgang: Die Geschwindigkeit, mit der der Motor nach dem Loslassen des Startschalters vom Draht abfährt.
Draht-Backoff-Zeit: Die Zeit, die der Motor zum Zurückziehen des Drahtes benötigt.
Drahtfüllgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des Motors zum Füllen des Drahtes.
Drahtfüllzeit: Die Zeit, die der Motor zum Füllen des Drahtes benötigt.
Drahtzufuhrverzögerungszeit: Verzögern Sie die Drahtzufuhr um einen Zeitraum nach dem Einschalten des Lasers, der im Allgemeinen 0 beträgt.
Kontinuierliche Drahtförderung: Wird für den Drahtwechsel der Drahtzufuhrmaschine verwendet. Mit einem Klick wird der Draht kontinuierlich zugeführt und nach einem weiteren Klick gestoppt.
Kontinuierlicher Drahtrückzug: Wird zum Drahtwechsel bei Drahtzufuhrmaschinen verwendet. Der Draht kann mit einem Klick kontinuierlich zurückgezogen werden und stoppt nach einem weiteren Klick.